Politische Bildung
Politische Bildung ist insbesondere im Zusammenhang mit Bildungsreformen ein gern zitiertes Stichwort. Sie besteht im Prinzip aus zwei großen Bereichen: Zum einen aus der Kenntnis des politischen Systems insbesondere der Bundesrepublik Deutschland und zum anderen aus dem aktuellen politischen Tagesgeschehen.
Das für die politische Bildung notwendige Grundlagenwissen wird meist in der Schule vermittelt, hierzu gehört zum Beispiel die Funktionsweise einer Demokratie, die Gewaltenteilung und der Aufbau unseres Staates. Diese Dinge haben meist einen gewissen historischen Hintergrund, die Gewaltenteilung beispielsweise basiert zum großen Teil auf der französischen Revolution, nach der dieses System erstmalig im heutigen Sinne entwickelt wurde. Neben der reinen Kenntnis über die Existenz dieser politischen Prinzipien sollte man deren geschichtliche Entwicklung und den Hintergrund der Einführung derselben kennen, um den Sinn dieser Funktionen zu verstehen.
Die andere Komponente der politischen Bildung ist das aktuelle Zeitgeschehen, für dessen Verständnis man die politischen Grundlagen benötigt. Einer der elementarsten Punkte ist sicherlich die Kenntnis der Inhaber der wichtigsten politischen Ämter. Man sollte also zumindest den Bundespräsidenten und den Bundeskanzler kennen, oft werden auch die Bundesminister und die Ministerpräsidenten der verschiedenen Länder der Bundesrepublik Deutschland in Zeitungen erwähnt. Die Politik unterliegt einem steten Wandel: Der Gesetzgeber verabschiedet in verhältnismäßig kurzen Abständen Gesetze, die bestimmte Reformen und Verbesserungen erreichen wollen. Die Regierung, der der Bundeskanzler vorsteht, setzt diese Gesetze durch. Den Gerichten schließlich untersteht die Kontrolle des Systems, sie prüfen also beispielsweise, ob neue Gesetze rechtmäßig sind, also der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland entsprechen.
Eines der wichtigsten Medien zur politischen Bildung ist die Tages- oder auch Wochenzeitung. Diese Zeitungen geben meist zeitnah die aktuellsten politischen Entwicklungen wieder und informieren die Leser so über wichtige Sachverhalte. Viele Studien, die eine mangelnde politische Bildung besonders bei jüngeren Personen kritisieren, begründen dieses fehlende Wissen durch zu seltenes Lesen von Zeitungen. Diese werden zunehmend von anderen Medien, wie beispielsweise dem Fernsehen oder dem Internet ersetzt.